![]() Device for deburring and bevelling drilled bores
专利摘要:
公开号:WO1984000912A1 申请号:PCT/CH1983/000102 申请日:1983-09-07 公开日:1984-03-15 发明作者:Rudolf Blatty 申请人:Blatty Ag; IPC主号:B23B51-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Entgraten und Ansenken von Bohrungen [0002] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten und.Ansenken von Bohrungen, mit einem Gehäuse und einem Antriebselement sowie einem ein Entgrater- und Ansenker-Werkzeug tragenden Arm und mit einem Zahnriemen zum Antreiben des Werkzeuges. [0003] Stand der Technik [0004] Zum Innenentgraten und Aussenentgraten von Quer¬ bohrungen in Rohren, Zylindern, Profilen, Nuten und dgl., insbesondere für schwer zugängliche Bohrungen, [0005] 10 sind solche Vorrichtungen bekannt. Sie weisen in einem länglichen Gehäuse am einen Ende eine Antriebs¬ welle auf und am andern Ende das Entgrater-Werkzeug. Die beiden sind über einen Kettenantrieb miteinander verbunden. Diese Konstruktion erlaubt wohl ein Aus- [0006] 15 wechseln des Eifcgrater-Werkzeuges, ist im übrigen aber nicht auswechselbar, so dass insbesondere der Abstand zwischen Antrieb und Entgrater-Werkzeug nicht ver¬ änderbar ist, was den Gebrauch dieser Vorrichtung für die Praxis wesentlich einschränkt, indem beispiels- [0007] 20 weise ein Innen-Entgraten von Querbohrungen in Rohren nur bis zu dieser fixen Länge möglich ist. [0008] Darstellung der Erfindung [0009] Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung einer Vor¬ richtung, welche auf einfache Weise eine Veränderung ---* Und Anpassung der Armlänge ermöglicht, und mithin eine für die Praxis geeignetere Vorrichtung dar¬ stellt, da sie universeller verwendbar ist. [0010] OMPI Eine derartige Vorrichtung zeichnet sich aus durch den Inhalt des Anspruchs 1. Kurze Beschreibung der Zeichnungen Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes 5 wird anschliessend anhand einer Zeichnung er¬ läutert. Es zeigen: [0011] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vor- 10 richtung in zusammengebautem, betriebsbe¬ reitem Zustand, [0012] Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 in zerlegtem Zustand. [0013] ^-~ Beschreibung der Einzelfiguren [0014] Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 1 weist ein gedrungenes Gehäuse 3 auf, mit einem kleinen Deckel 4, der mittels Schrauben 5 über Schrauben¬ löcher 6 im Gehäuse 3 mit diesem verbunden ist. Der 0 Deckel 4 deckt einen Boden 8 des Gehäuses teilweise ab. Man gelangt über diesen zu einem Innenraum 9. Vom Boden 8 her erstreckt sich eine im Durchmesser grössere Bohrung 10 bis in den Bereich der Gegenwand des Bodens 8 zum Gehäuse 3, wobei von aussen ein 5 entsprechender Seitenkanal 11 in die Bohrung 10 mündet, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. In der dem Boden 8 gegenüberliegenden Gehäusewand ist ein Kugellager 13 eingepresst. Eine Antriebswelle 14 mit einem Bund 15 und einem Zahnriemenritzel 16 ist mit einem weiteren Bund 17 und einem Wellenende 18 versehen (Fig. 2) . Diese Antriebswelle 14 wird in die Bohrung 10 und das Kugellager 13 eingeführt und steht in montiertem Zustand, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, aus dem Gehäuse 3 vor. Der Durchmesser der Bohrung entspricht dem Aussendurchmesser des Zahnriemenritzels 16. Die. Lagerung der Antriebswelle 14 erfolgt einerends im Kugellager 13 und mit dem Wellenende 18 in einem [0015] Kugellager 20, das in den Deckel 4 eingepresst ist. [0016] Zum Antreiben dient ein Zahnriemen 21. Im Gehäuse 3 befestigt und in den Seitenkanal 11 vorstehend, be- findet sich ein Haltestift 22. An der einen Schmal¬ seite des Gehäuses 3, welche parallel zur Bohrung 10 verläuft, befindet sich eine Gewindebohrung 24 zur Aufnahme eines Haltestabes 25. Ein Werkzeug-Trag¬ arm 27 mit einem quer durchgehenden Ausschnitt 28 weist eine mittige Bohrung zur Aufnahme einer Spann¬ feder 29, die als Schraubenfeder ausgebildet ist, auf. Zwei seitliche Siσherungsschrauben 30 halten die Spannfeder 29 im Tragarm 27 fest. Das verdickte Ende des Tragarmes 27 ist mit Führungsschienen 31 ver- sehen, welche in Führungsnuten 33 des Gehäuses 3 passen und ermöglichen, die beiden Teile 3 und 27 durch Einschieben miteinander zu verbinden. Auf sich gegenüberliegenden Seiten des Tragarmes 27 sind Riemen¬ führungskanäle 35 und 36 vorgesehen, an deren Ende der Tragarm 27 gabelförmig ausgebildet ist und der Aufnahme eines Zahnriemenritzels 37 dient. Dieses ist drehbar in zwei Kugellagern 38 und 39 in den [0017] _OMPI Seitenflanken 40 und 41 des Tragarmes 27' befestigt. Eine Madenschraube 43 dient dem Festhalten eines Entgrater-Werkzeuges 45, welches damit auf einfache Weise ausgewechselt werden kann. Das Entgrater- Werkzeug 45 ist mit einem eigentlichen Werkzeugkopf 46 versehen, dem sich ein Lagerstummel 47 mit einem in das eine Kugellager 38 passenden Ende 48 anschliesst. Eine Anfräsung 49 im Lagerstummel 47 ermöglicht die drehfeste und achsiale Halterung des Werkzeuges 45 im Zahnriemenritzel 37 und den Kugellagern 38 und 39. [0018] Die Montage dieser Vorrichtung erfolgt dergestalt, dass die Antriebswelle 14 durch die Bohrung 10 in das Gehäuse 3 eingeführt wird. Nachdem die Antriebswelle 14 im Kugellager 13 des Gehäuses 3 gelagert ist, wird der Zahnriemen 21 seitlich über das Ritzel 16 ge¬ schoben, so dass er sich längs der Seitenwände des Seitenkanals 11 erstreckt und aus diesem herausragt. Hierauf wird der Deckel 4 so aufgesetzt, dass das Wellenende 18 im Kugellager 20 lagert. Dann wird der Deckel mittels der Schrauben 5 am Gehäuse 3 be¬ festigt. Dann wird der Werkzeug-Tragarm 27, welcher in verschiedenen Längen vorliegt, mit seinen Führungs¬ schienen 31 in die Führungsnuten 33 des Gehäuses 3 eingeschoben, bis die Spannfeder 29 am Haltestift 22 zum Anliegen kommt. Hierauf wird der Tragarm ent- • gegen der Spannfeder 29 nach hinten in das Gehäuse 3 gepresst und der Riemen 21 über das Zahnriemenritzel 37 geschoben. Die Spannfeder 29 versucht nun den Tragarm 27 nach aussen aus dem Gehäuse 3 zu stossen, was der Zahnriemen 21 verhütet, wobei dieser ent¬ sprechend der Spannkraft der Feder 29 gespannt wird. [0019] _ O PI Zu jedem Tragarm gehört ein Riemen 21 entsprechender Länge. [0020] Zu jeder Vorrichtung gehört ein Satz von Werkzeug- Tragarmen 27 unterschiedlicher Länge, welche aus¬ tauschbar im Gehäuse 3 befestigt sind. Zum Aus¬ wechseln ist der Deckel 4 wegzuheben, der Riemen 21 gegen den entsprechenden zum neu einzuführenden Tragarm 27 passenden Riemen auszuwechseln, der Deckel wieder aufzubringen und der neue Tragarm, wie er¬ läutert, zuzuschieben. Zum Wechseln des Werkzeuges entsprechend der zu bearbeitenden Bohrung wird die Madensσhraube 43 gelöst, das Entgrater-Werkzeug 45 seitlich herausgezogen und das andere Werkzeug ein- geschoben, so dass beim Anziehen der Madenschraube 43 diese auf die Anfräsung 49 des Lagerstummels 47 trif t und das Werkzeug mit dem Ritzel 37 fest ver¬ bindet. [0021] Diese Vorrichtung ist sehr kompakt, äusserst einfach im Aufbau und leicht an die sich in der Praxis er¬ gebenden Probleme bezüglich Durchmesser der Bohrungen, Ort der Bohrungen und dgl. anpassbar. Die Verwendung eines Zahnriemens mit durch eine Spannfeder bestimmte Riemenspannung stellt gleichzeitig eine Ueberlast- sicherung dar, indem der Zahnriemen bezüglich Dimensionen und Material so beschaffen ist, dass bei Ueberschreiten einer vorgesehenen ümfangskraft auf den Riemen dessen Zähne elastisch deformiert werden, wodurch der Antrieb des Zahnritzels 37 mit dem Werk¬ zeug unterbrochen wird. Die kritische ümfangskraft kann durch die Wahl der Spannfeder 29 verändert werden.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche; 1. Vorrichtung zum Entgraten und Ansenken von Bohrungen,mit einem Gehäuse und einem Antriebs¬ element (14) sowie einem ein Entgrater- und Ansenker-Werkzeug (45) tragenden Arm (27) und mit einem Zahnriemen (21) zum Antreiben des Werkzeuges (45) , dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (27) auswechselbar im Gehäuse (3) ge¬ halten wird und unter Federdruck (29) steht, wo¬ bei dieser Federdruck den Zahnriemen (21) spannt. 2. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von Armen (27) unterschiedlicher Länge mit zugehörenden Zahnriemen (21) vorgesehen ist. 3. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (45) auswechselbar ist und vorzugsweise ein Glied eines Werkzeugwechselsatzes bildet. 4. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen als lieberlastsicherung vorgesehen ist, indem ein Teil des Riemens, z.B. die Zähne, bei überlast deformierbar ausgebildet ist bzw. sind, um die Riemen bei überlast schleifen zu lassen, ohne bleibende Nachteile zu hinterlassen. ^ 5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Armes (27) im Gehäuse (3) mittels Nuten (33) und Schienen (31) erfolgt. OMPI
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA2315918C|2008-07-22|Tool device with reversible drill bit/screw bit US4722252A|1988-02-02|Power driven wrench US5584220A|1996-12-17|Angle attachment tool US4874181A|1989-10-17|Coupling member for securing a drilling head to the rotatable rod of a pneumatic tool body ES2281620T3|2007-10-01|Tornillo que comprende un destornillador integrado. US3596525A|1971-08-03|Portable tool attachment US7435042B2|2008-10-14|Flexible and extendable drill bit assembly US5226762A|1993-07-13|Sealed hole-saw arbor US6640674B1|2003-11-04|Screwdriver having a variable torque-limiting in-line drive KR940021877A|1994-10-19|문용 록핸들장치 US20050145402A1|2005-07-07|Device for limiting a torque to be transferred EP0092736A1|1983-11-02|Messwertgeber für Drehmoment- und/oder Drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen Schraubern US4751916A|1988-06-21|Ultrasonic tool US6820339B2|2004-11-23|Right-angle accessory saw for use with electric drill US4995768A|1991-02-26|Rapid change drill holder assembly US5820315A|1998-10-13|Hole saw roller guide CH675848A5|1990-11-15| CA2607296A1|2006-11-16|Depth limiting device and hole forming apparatus containing the same US4194861A|1980-03-25|Compact dowel hole spacing and drilling device US20060155289A1|2006-07-13|Apparatus for reaming bone cavities EP0633103B1|1997-02-19|Futter-Mechanismus EP1375075A3|2004-01-07|Zuführvorrichtung für Besfestigungsmittel und Positioniervorrichtung für ein Werkzeug US4375341A|1983-03-01|Drilling alignment tool EP1429880B1|2006-10-25|Bohrwerkzeug US5049012A|1991-09-17|Auxiliary handle for hand-held drill
同族专利:
公开号 | 公开日 CH656567A5|1986-07-15| EP0118487A1|1984-09-19|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-03-15| AK| Designated states|Designated state(s): JP US | 1984-03-15| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|